In diesem Artikel geben wir Ihnen einen Überblick über die Abrechnungsfunktionen von Pliant. Wir erklären, wie die Abrechnungen funktionieren und welche Zahlungsfrequenzen, Zahlungsarten und Zahlungsbedingungen zur Verfügung stehen.
Abrechnungen
Die Kreditkartenabrechnungen von Pliant fassen alle Kartentransaktionen zusammen, die von den Kartennutzern einer Organisation mit einer ihrer Karten getätigt wurden.
Alle Karten, die an eine Kundenorganisation ausgegeben werden, laufen unter demselben Kreditlimit und werden über das eigene Pliant-Kartenkonto der jeweiligen Organisation abgerechnet. Eine einzige Kontoabrechnung vereinfacht den Abrechnungsprozess. Es ist nicht notwendig, die einzelnen Abrechnungen von manchmal Hunderten von Karten jeweils mit dem ausstehenden Saldo unter dem Kreditlimit der Organisation abzugleichen. Stattdessen erhalten Pliant-Kunden eine einzige Abrechnung mit allen Kartentransaktionen der Organisation.
Gleichzeitig bietet das Abrechnungssetup von Pliant maximale Flexibilität. Neben den statischen PDF-Abrechnungsdateien bietet Pliant auch umfangreiche CSV-Dateien, die viele nützliche Datenpunkte enthalten. Mit diesen CSV-Dateien ist es möglich, die Ausgaben auf verschiedenen Ebene zu analysieren, zum Beispiel pro Kartennutzer, Karte oder Team/Kostenstelle.
Abrechnungszeiträume vs. Frequenz der Abrechnungszahlungen
Pliant erstellt die Abrechnungen in einem monatlichen Zyklus. Die Zahlungsfrequenz für den Ausgleich der offenen Abrechnungsbeträge ist jedoch unabhängig vom monatlichen Abrechnungszeitraum. Das heißt, Pliant ermöglicht die Rückzahlung offener Abrechnungsbeträge in verschiedenen Intervallen. Momentan bieten wir monatliche, zweiwöchentliche, wöchentliche und tägliche Abrechnungszahlungen an.
Es ist auch möglich, Ihr Pliant-Konto vorzufinanzieren (Prefunding-Option), d. h. die Organisation zahlt einen gewissen Betrag auf das Kartenkonto ein, bevor Zahlungen mit den Pliant-Kreditkarten vorgenommen werden. Die Prefunding-Option ist eine praktische Funktion, um die Zahlungskapazitäten Ihrer Kreditlinie zu erweitern. Bitte wenden Sie sich an den Kundenservice, um mehr über diese Funktion zu erfahren.
Die gewählte Zahlungsfrequenz ist aus zwei Gründen wichtig:
Das gesamte verfügbare Ausgabenvolumen, z. B. mehrere Abrechnungszahlungen pro Monat, bedeutet auch, dass Sie den Betrag Ihres Kreditlimits mehrmals pro Monat nutzen können.
Die Zahlungsfrequenz wirkt sich auch auf Ihre Cashback-Rate aus. Je häufiger oder früher Sie zahlen, desto höher sind die Cashback-Beträge, die Ihr Unternehmen erhalten kann.
Zahlungsarten für Rechnungen (SEPA-Lastschriftverfahren)
Offene Rechnungsbeträge werden in der Regel per SEPA-Lastschrift beglichen.
Für die meisten Kunden benötigen wir nur ein Standard-SEPA-CORE-Mandat, das innerhalb der App erteilt werden kann. In besonderen Fällen können wir ein SEPA-B2B-Mandat verlangen, das für beide Seiten mehr Sicherheit bietet.
Wie für Lastschriften vorgeschrieben, erhalten Sie zwei Bankarbeitstage vor der Abbuchung von Ihrem Abrechnungskonto eine E-Mail-Benachrichtigung über die Belastungsbeträge. Diese E-Mail enthält auch eine CSV-Datei, in der die Transaktionen aufgeführt sind, auf die sich diese Abrechnungszahlung bezieht.
Wenn Sie Ihr Abrechnungskonto wechseln müssen, finden Sie mehr Details dazu hier.
In Ausnahmefällen, wenn eine Zahlung per Lastschrift nicht möglich ist, kann Pliant auch eine Zahlung per Banküberweisung zulassen. Dies erfordert eine gesonderte vertragliche Vereinbarung und kann mit angepassten Zahlungs- und Cashback-Bedingungen verbunden sein.
Anpassen der Häufigkeit der Abrechnungszahlung
Die Zahlungsfrequenz wird während des Onboardings festgelegt, wenn die Kreditlinie Ihrer Organisation zugewiesen wird. Sie können die Zahlungsfrequenz auch später jederzeit ändern. Wenn Sie die Zahlungsfrequenz Ihrer Organisation ändern möchten, wenden Sie sich bitte an unsere Kundenservicemitarbeiter.
Je nach Risikoprofil Ihrer Organisation und der Höhe des erforderlichen Kreditlimits kann die Auswahl an Zahlungsfrequenzen eingeschränkt sein. Wenn beispielsweise der erforderliche Kreditbetrag im Verhältnis zum Risikoprofil hoch ist, können wir tägliche Zahlungen verlangen.
Wenn Ihr Unternehmen für monatliche Zahlungen in Frage kommt, können Sie immer auch häufigere Zahlungsfrequenzen wählen, die höhere Cashback-Sätze einbringen.
Zahlungsfristen (aufgeschobene Abrechnungszahlungen)
Wenn das Risikoprofil der Organisation es zulässt, bietet Pliant auch Zahlungsfristen an, d. h. die Stundung von Rechnungszahlungen um 14 oder 30 Tage. Diese Zahlungsfristen können flexibel mit jeder der angebotenen Zahlungsfrequenzen kombiniert werden. So ist es zum Beispiel möglich, jede tägliche Zahlung um 14 Tage zu verschieben. Die Zahlungsfristen haben natürlich auch Auswirkungen auf die Cashback-Rate, die Pliant anbieten kann.
Wenn Sie sich für Zahlungsfristen interessieren, wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice.
